Sechs Jahre ist es her, dass mein Handlungsstrang um die 1000 Amulette innerhalb der PROFESSOR ZAMORRA-Serie startete, und nun findet er seinen Abschluss.
Zur Erinnerung: Mit Kelan de Saint-Cyriac tauchte eine schillernde Figur aus tiefer Vergangenheit auf und mischte mehr und mehr die Gegenwart auf. Kelan und seine Ritter vom Orden der Tausend nisteten sich unbemerkt in einem magischen Versteck innerhalb von Château Montagne ein und bereiteten die Übernahme nicht nur des Schlosses, sondern der Weltherrschaft vor. Hin und wieder blitzte irgendwo auf dem Globus etwas auf, das Zamorra darauf schließen ließ, dass der Orden weiterhin existierte und die Freiheit der Menschen bedrohte, aber zu einer direkten Konfrontation kam es nicht.
Es war die Ruhe vor dem Sturm, wie Zamorra, Nicole und ihre Mitstreiter schmerzlich erfahren müssen. Und so steht „Das Ende einer Ära“ (Band 1316) mit allen Konsequenzen bevor. Eine neue Epoche wird eingeläutet: „Der Morgen der Nacht“ (Band 1317), und während Tod und Verderben um sich greifen, kommt es zur Begegnung mit jemandem, der ihnen unterschiedliche „Wege der Unsterblichkeit“ (Band 1318) aufzeigt, zugleich aber mahnt, dass alles, was Zamorra und Nicole hinter sich gelassen haben, für immer verloren bleiben wird, wenn sie nicht …
Aber das sollten Fans der Serie selbst lesen, ich will da nicht zu sehr spoilern. Nur so viel: Es gilt, Abschied zu nehmen von liebgewonnenen Figuren, und es ist nicht auszuschließen, dass es sogar Hauptprotagonisten treffen könnte.
Ihr werdet mich hassen. 😉
Die Cover wurden von Mario Heyer „maßgeschneidert“ und sind ihm, wie ich finde, großartig gelungen.
Vor ihm in der Dunkelheit schrak etwas auf und stob davon. Etwas, das nicht hätte da sein dürfen. Kelan de Saint-Cyriac erstarrte; ein paar Herzschläge lang nur, in denen jedoch droben an der Oberfläche Minuten verstrichen, wenn nicht Stunden. Der Untergrund des Nazca-Plateaus barg ein gewaltiges, in vielerlei Hinsicht sogar monströses Geheimnis. Hier tickten die Uhren völlig anders als im Rest der Welt …
Er fiel dem stillen, dunklen Nichts entgegen, dem kalten, elenden Tod. Einen Atemzug zuvor hatten noch unaussprechliche Qualen Zamorras Körper und Verstand gemartert, sodass die Taubheit, die sich seiner nun bemächtigte, fast etwas Erlösendes hatte. Das Kartenhaus seines Lebens stürzte ein und begrub ihn unter sich, während fast zeitgleich neben ihm auch Nicoles Herz aufhörte zu schlagen …
Kelan hat seinen perfiden Plan endlich in die Tat umgesetzt: den verhassten Zamorra und seine ihm anvertrauten Freunde und Gefährten auf grausame Weise zu töten. Sein Orden der Tausend wütet unterdessen in Saint-Cyriac.Kelan wähnt sich fast am Ziel. Er muss nur noch eines herausfinden: Wohin sind Zamorra und Nicole entschwunden?Vom Tode auferstanden wird er sie wieder dem Tode zuführen. Diesmal für immer?
Manfred Weinland, geboren 1960, ist freier Autor und Lektor. Für den Bastei Verlag,
Köln, konzipierte er u.a. die SF-Serie Bad Earth, und für die Kurzgeschichte „Herz in Bernstein" („Ein Herz aus fernen
Tagen") erhielt er 2001 den Deutschen Phantastik Preis, für einen Beitrag innerhalb der Romanheftserie Professor
Zamorra 2022 den Vincent Preis. Er schreibt oder schrieb für Serien wie Perry Rhodan Taschenbuch, Ren Dhark Hardcover,
Sternenfaust, Maddrax u.v.a.m.
In diesem Jahr jährt sich das Bestehen von PROFESSOR ZAMORRA, dem Meister des Übersinnlichen (wie die in 14-tägigem Rhythmus im Bastei Verlag erscheinende Romanheftserie lange titelte) zum 50. Mal. Anlass genug, ein mit 80 Seiten besonders umfangreiches Heft herauszugeben, das zu schreiben ich die Ehre hatte. „Besten Horror“, wie es neuerdings in der Titelunterzeile heißt, über […]
Unlängst erschienen ist auch mein PROFESSOR ZAMORRA 1273, der etwas aus dem Rahmen fällt, wie auch einem Rezensenten auf Amazon aufgefallen ist. Logisch, dass ich dessen abschließendes Urteil als Überschrift für meinen Blog-Eintrag gewählt habe, beschreibt er doch das, womit Zamorra und Nicole es in dem Roman zu tun bekommen, mehr als treffend. „Homunculus“ hat eine lange […]
Mit PROFESSOR ZAMORRA 1275 ist nach Band 1175 die zweite Kurzgeschichtensammlung aus dem „Zammyversum“ erschienen. Die Kollegen Stefan Hensch, Christian Schwarz, Thilo Schwichtenberg, Michael Schauer und meinereiner haben jeweils eine Story beigesteuert, deren Rahmenthema die bislang noch nicht völlig erforschten Gänge und Katakomben des Bergfrieds sind, auf dem der Stammsitz unseres Helden zur Zeit der Kreuzzüge erbaut wurde. […]
Hätte ich diesen Beitrag gestern auf meine Seite gestellt, hätte ich mich dem Verdacht ausgesetzt, es handele sich um einen Aprilscherz. Und auch heute, am 2. April, mag so mancher denken, es könnte genau das sein – nur eben ein wenig verspätet. Aber es gibt Hoffnung. Für diejenigen zumindest, die auch nach all der seit Serienstart vergangenen Zeit noch wissen wollen, wie es mit KONTINUUM weitergeht.Einmal monatlich werde ich die Story um ein neues Kapitel ergänzen, um so peu à peu mich und die Leser mit neuen Ent- und Verwicklungen zu überraschen. Beginnen wir aber mit der wohl nötigen Auffrischung der Erinnerung an Folge 1: […]
Copyright (c) Bastei Verlag, Köln Ursprünglich war „Ein Flüstern in der Tiefe“, der Roman, der kommende Woche erscheint, als Band 1199 der PROFESSOR-ZAMORRA-Serie geplant und sollte für sich allein stehen können, zwar eingebunden in den roten Faden der „Amulett-Schwemme“, mit der es der gute Prof zu tun bekommen hat, aber eben auch als in […]
Als Jugendlicher war ich ein großer Fan und habe die Bücher verschlungen, aber als Erwachsener hatte ich Schwierigkeiten, wieder in die Serie einzusteigen. Bis ich auf den neuesten Band gestoßen bin: „Solsystem“ von Christoph Dittert. Ich fand das Buch meisterhaft geschrieben und äußerst fesselnd. Der Autor hat Informationen nahtlos eingebaut und Charaktere sowie Orte gekonnt vorgestellt. Ich bin nun begeistert, die Serie weiterzulesen und freue mich über meine wiederentdeckte Liebe dazu. Auch Ditterts Mut, vier aufeinanderfolgende Romane zu schreiben, beeindruckt mich sehr. Ich bin gespannt, wie es mit dem „Zerozone“-Minizyklus weitergeht und freue mich darauf, ihn zu lesen.
Ich freue mich, dass mein Beitrag „Im Zeitstrahl“ im kommenden Band 520 der MADDRAX-Serie veröffentlicht wird. Der Band folgt einem ähnlichen Konzept wie bei Professor Zamorra Band 1175 mit einer Rahmenhandlung und Kurzgeschichten. Anders als bei Zamorra gibt es jedoch zehn oder elf Autoren, die ihre Geschichten beitragen. Die Rahmenhandlung wurde vom Verfasser Redax Michael Schönenbröcher geschrieben. Ich bin gespannt, wie die Leser die Story und den gesamten Band finden werden. Der Redakteur sagt, dass dies der bisher umfangreichste reguläre Maddrax-Band ist, aber Qualität ist wichtiger als Quantität. Ich bin sicher, dass die illustren Namen der Verfasser wie Oliver Fröhlich, Ian Rolf Hill, Christian Schwarz und Sascha Vennemann den Fans gefallen werden.
Ich möchte über meine jüngste Reise ins Elsass und die Gegend um Todtnau berichten. Zusammen mit meiner Frau und unserem Hund Oskar haben wir für knapp eine Woche viele schöne Orte besucht. Wir haben Wasserfälle und Gipfel besichtigt und auf kostenlosen WoMo-Parkplätzen übernachtet. Unsere Reise endete in Andlau mit einer wunderschönen Wanderung durch die Weinberge.
In PROFESSOR ZAMORRA 1191 widme ich mich – unter anderem – einem liebgewonnenen Charakter, der von Werner Kurt Giesa erfunden und von Oliver Fröhlich bis zu dessen Ausstieg aus dem Autorenteam gepflegt wurde. Die Folge heißt schlicht ‚999‘ und nimmt Bezug auf den roten Faden, den wir seit Band 1153 verfolgen, und neben dem unsterblichen […]
Copyright (c) by Bastei Entertainment, Bastei Verlag, Köln Was in Band 1170 „Der Alchemist des Augenblicks“ begann, wird nun in Folge 1184 fortgeführt, sie trägt den Titel „Zeit der Phantome“. Nach der Lektüre dürfte ein Aufschrei der Altleser zu erwarten sein, ich versuche jetzt schon, mich dagegen zu wappnen. ;)In dem Roman begleiten wir […]